top of page

Dr. Hendrik Müller-Lankow

Hendrik Müller-Lankow ist Gründer von Kronsteyn und berät schwerpunktmäßig Banken, Wertpapierinstitute, Marktbetreiber und Fondsinitiatoren in allen Angelegenheiten des Finanzaufsichts-, Investment- und Geldwäscherechts. Er begleitet Institute bei der Umsetzung und Anpassung von Geschäftsmodellen, einchließlich der Begutachtung von Rechtsfragen, der Erstellung von AGB und anderen Dokumenten für Verbraucher, der Interaktion mit der Aufsicht inkl. Erlaubnisverfahren, der Ausarbeitung und Verhandlung aufsichtsrechtlich relevanter Verträge und der Erstellung von Verkaufsdokumenten für AIF und Vermögensanlagen. Als Compliance-Berater bietet er auch die Ausarbeitung und den Review von Compliance-Dokumenten wie Handbüchern, Vergütungsrichtlinien, Onboardingdokumenten etc. an und überprüft die rechtskonforme Umsetzung aufsichtsrechtlicher Pflichten, bspw. Transaktionsmeldungen.

Kompetenzen

  • Finanzaufsichtsrecht

  • Bank- und Zahlungsdiensterecht

  • Depotrecht

  • Investmentfonds- und Investmentvertriebsrecht

  • Geldwäscherecht

Werdegang

  • Gründung von Kronsteyn im Jahr 2018

  • Zulassung zum Rechtsanwalt von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main seit 2015 und Tätigkeit für eine führende US-Top-Tier-Kanzlei mit Tätigkeitsschwerpunkten im Steuer-, Kapitalmarkt- und Aufsichtsrecht

  • Studium der Rechtswissenschaften: Eberhard Karls Universität Tübingen (Ref. jur.), University College London (LL. M.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dr. jur.) und Studium der Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität in Hagen (B. Sc.)

Ausgewählte Publikationen

  • Kommentierung der §§ 26b und 26c BörsG (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Kumpan), in: Eberhard Schwark / Daniel Zimmer (Hrsg.), Kapitalmarktrechts-Kommentar, 5. Aufl., München (C.H. Beck) 2020

  • The Multilateral Single-dealer System – An Oxymoron under MiFID II? (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Kumpan), in: Journal of International Banking Law and Regulation 34 (2019), Heft 9, S. 301-310

  • Market-Making: Eine aufsichtsrechtliche Analyse des Market-Makings im Rahmen multilateraler und bilateraler Systeme, Baden-Baden (Nomos) 2018

  • Abgrenzung des Eigenhandels durch Market-Maker vom Eigengeschäft durch sonstige Liquiditätsgeber in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2017, S. 2335-2345

  • Ein-Market-Maker-Systeme in der neuen Kapitalmarktregulierung – Abgrenzung zwischen multilateralen und bilateralen Systemen (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Kumpan), in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2017, S. 1777-1786

bottom of page