Wertpapierhandelsrecht und ‑dienstleistungsrecht
Rechtsanwaltskanzlei für die Beratung zu MiFID/MiFIR, MAR, AGB-Recht & Co. – Konzeption von Dienstleistungs- und Handelsstrukturen im Wertpapiergeschäft.
Das Wertpapierhandelsrecht und Wertpapierdienstleistungsrecht ist geprägt von komplexen Regelwerken (WpIG/MiFID II, MiFIR, MAR, EMIR, SFTR, CSDR, PRIIPR) sowie der Praxis von BaFin, ESMA und den Börsen. Und es ist eingebettet in verflochtene Handels-, Nachhandels- und Vertriebsstrukturen.
Die Rechtsanwaltskanzlei Kronsteyn berät Banken, Wertpapierinstitute, Market Maker und Emittenten bei der rechtssicheren Konzeption und Umsetzung ihrer Handels- und Geschäftsmodelle – von der BaFin-Zulassung über Börsenmitgliedschaft (Xetra/Eurex), Vermögensverwaltungs- und Beratungsmandaten und SI-Pflichten bis zu Verwahr- und Settlementstrukturen – umfassend auf aufsichtsrechtlicher, zivilrechtlicher und steuerlicher Ebene.
Die Stärke von Kronsteyn Rechtsanwälte liegt in der methodischen Verbindung von juristischer Präzision und ökonomischem Verständnis. Wir begleiten Erlaubnisverfahren, entwickeln belastbare Vertragswerke, AGB, Vergütungsmodelle und Compliance-Policies (MaComp, MAR etc.), strukturieren Auslagerungen, Produktgovernance sowie Geeignetheits-/Angemessenheitsprozesse. Auf dieser Basis stellen wir sicher, dass Ihre Strukturen und Prozesse regulatorisch tragfähig sind und im Dialog mit Aufsichtsbehörden und Gerichten Bestand haben.
Begleitung von Zulassungs- bzw. Erlaubnisverfahren
Gutachten und Stellungnahmen zu komplexen Rechtsfragen
Vertriebs-/Marketing-Compliance
Bereitstellung von AGB für das Kundenmassengeschäft
CSDR-Abwicklungsdisziplin und Cash Penalties
Direkt-/Delegated Electronic Access (DEA/DMA)
Insiderrecht und Marktmanipulation
Sanktions- und AML-Compliance
Vertretung in gerichtlichen Verfahren
Publikationen mit Bezug zum Wertpapierhandelsrecht & ‑dienstleistungsrecht
Müller-Lankow/Kollmer, Verteidigungsstrategien für anlageberatende Banken bei falschen Risikoklassen offener Immobilienfonds, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2025, 721-730. Müller-Lankow, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 18.03.2025 (XI ZR 59/23) – Sperrung von Depotbeständen aufgrund von US-Sanktionen, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WUB) 2025, S. 193-197. Müller-Lankow, Rechtmäßigkeit börslicher Leerverkaufsverbote, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2025, 433-440. Müller-Lankow, Leistungsstörungen bei Wertpapiergeschäften und deren Regulierung nach CSDR, SSR, Börsenrecht, ICMA und BGB, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2024, S. 1641-1649. Müller-Lankow, Market-Making im Rahmen der kollektiven Vermögensverwaltung – Ein Widerspruch? – Zugleich Anmerkung zum Urteil des VGH Kassel v. 21.11.2023 – 6 A 1658/18, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2024, S. 601-607. Müller-Lankow, Wie die Regulierung von Lieferverzögerungen den Wertpapierhandel auf die Probe stellt, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2024, S. 567-568. Müller-Lankow/Liebscher, Rechtliche Unterschiede zwischen E-Geld- und vermögenswertereferenzierten Token, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2024, S. 1152-1160. Kumpan/Müller-Lankow, Kommentierung von § 26b BörsG (Mindestpreisänderungsgröße) und § 26c BörsG (Market-Making-Systeme), in: Eberhard Schwark / Daniel Zimmer (Hrsg.), Kapitalmarktrechts-Kommentar, 5. Aufl., München (C.H. Beck) 2020. Kumpan/Müller-Lankow, The Multilateral Single-dealer System – An Oxymoron under MiFID II?, in: Journal of International Banking Law and Regulation 34 (2019), Heft 9, S. 301-310. Müller-Lankow, Market-Making: Eine aufsichtsrechtliche Analyse des Market-Makings im Rahmen multilateraler und bilateraler Systeme, Baden-Baden (Nomos) 2018. Müller-Lankow, Abgrenzung des Eigenhandels durch Market-Maker vom Eigengeschäft durch sonstige Liquiditätsgeber, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2017, S. 2335-2345. Kumpan/Müller-Lankow, Ein-Market-Maker-Systeme in der neuen Kapitalmarktregulierung – Abgrenzung zwischen multilateralen und bilateralen Systemen (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Kumpan), in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2017, S. 1777-1786.