Rechtliche Überprüfung von Basisinformationsblättern (KID)
- RA Dr. Hendrik Müller-Lankow, LL.M. (UCL)
- 25. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Juni

Basisinformationsblätter (Key Information Documents, KID) haben eine besondere Informationsfunktion für Anleger, da sie wichtige Informationen zur Anlage in kurzer Form darstellen. Andere vertragsbegleitende Dokumente, wie ein etwaiger Prospekt oder sonstige Vertragsbedingungen, werden häufig nicht gelesen.
Aufgrund seiner besonderen Funktion kann das Basisinformationsblatt auch Haftungsgrundlage für etwaige Anlegerklagen sein, wenn sich die Kapitalanlage nicht wie geplant entwickelt. Erforderlich hierfür ist, dass das Basisinformationsblatt über Umstände, die aufgrund der PRIIP-VO aufzunehmen sind und die für die Anlageentscheidung von wesentlicher Bedeutung sind, falsch oder unvollständig informiert.
Anlegerklagen wird jedoch der Boden entzogen, wenn das Basisinformationsblatt allen rechtlichen Anforderungen genügt. Hierfür ist eine präzise rechtliche Prüfung erforderlich. Denn manchmal sind es Punkte, die zwar auf den ersten Blick unwesentlich erscheinen, sich aber beim genauen Hinsehen als besonders bedeutsam erweisen.
Teilweise sind auch komplexe Rechtsfragen, die für die Beurteilung der Fehlerhaftigkeit maßgeblich. Ein jüngerer Fall wurde am 21.02.2025 vom LG Nürnberg-Fürth (Az. 4 HK O 5879/24) entschieden. Nach Ansicht des Gerichts wurde der Gesamtrisikoindikator falsch ermittelt.
Wenn Sie Interesse an der Bereitstellung eines rechtlich geprüften Basisinformationsblatts oder einer rechtlichen Überprüfung Ihres Entwurfs haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Rechtsanwalt Hendrik Müller-Lankow auf.
Die Umsetzung der AIFMD II (AIFMD 2) in Deutschland bringt unter anderem Änderungen für das Liquiditätsmanagement mit sich.
Kreditfonds: Das Fondsmarktstärkungsgesetz setzt die AIFMD II (AIFMD 2) um und regelt die Kreditvergabe durch AIF im KAGB neu.
Vorgaben an Werbung (Marketing-Anzeigen, Marketingunterlagen) für OGAW, AIF und andere Fonds gem. MiFID, BaFin, ESMA, KAGB, WpHG etc.