top of page

Legal Excellence
Expertenbeiträge – Fundiertes Wissen für fundierte Entscheidungen

Im Wissensbereich von KRONSTEYN bündeln wir Analysen, Leitfäden und aktuelle Einordnungen zum deutschen und europäischen Finanzmarktrecht – von EMIR/MiFIR über MiCAR und KAGB/AIFMD bis zum Sanktions- und AML-Recht. Präzise, anwendungsorientiert und fortlaufend aktualisiert.


Active Account Requirement: Zentrale Neuerung der EMIR-3-Reform
EMIR 3 verpflichtet bestimmte Marktteilnehmer zum aktiven EU-CCP-Konto. Überblick zu Pflichten, Schwellenwerten, Reporting & Umsetzung.
13. Sept.6 Min. Lesezeit


Gruppeninterne Geschäfte unter EMIR 3: Neue regulatorische Vorgaben im Überblick
EMIR 3 bringt neue Regeln für gruppeninterne Derivatgeschäfte: Änderungen bei Clearing-Ausnahmen, Meldepflichten und Risikominderung. Überblick und rechtliche Bewertung.
11. Sept.2 Min. Lesezeit


Post-Trade Risk Reduction Services (PTRR) unter EMIR 3.0 und MiFIR-Review – Überblick & neue Pflichten
Erfahren Sie, wie EMIR 3.0 und der MiFIR-Review die Regeln für Post-Trade Risk Reduction Services (PTRR) verändern. Überblick über neue Anforderungen, Ausnahmen und Chancen für Marktteilnehmer.
10. Sept.5 Min. Lesezeit


Grunderwerbsteuer bei Immobilienfonds: Aktuelles Urteil und steuerliche Gestaltung
BFH-Urteil zur Grunderwerbsteuer bei Immobilienfonds: Wann fällt sie an, wann nicht? KRONSTEYN berät bei Fondsstrukturierung, Share Deals & Steueroptimierung.
8. Sept.6 Min. Lesezeit


Überblick über Voraussetzungen und Verfahren zur Banklizenz
Überblick zu Voraussetzungen, Verfahren und Abgrenzungsfragen der Banklizenz nach dem KWG – geprüft durch BaFin und EZB, inkl. strategischer Aspekte.
1. Sept.6 Min. Lesezeit


BFH II B 13/25: Doppel-Festsetzung nach § 1 Abs. 2b/3 GrEStG bei Signing & Closing – Implikationen für Immobilienfonds
BFH zweifelt doppelte Festsetzung der Grunderwerbsteuer bei zeitversetztem Signing/Closing an (09.07.2025, II B 13/25). Relevanz für Immobilienfonds: Risiken in SPV-Strukturen, 90 %-Schwelle und Handlungsoptionen für Fondsmanager. Beschluss/Urteil des BFH.
29. Aug.4 Min. Lesezeit


Hedgefonds auflegen: Rechtliche Anforderungen im Überblick
Rechtliche Anforderungen für Hedgefonds: Auflegung, Struktur, BaFin-Lizenz und Verwaltung.
27. Aug.2 Min. Lesezeit


Sekundärsanktionen der EU
Die EU hat umfassende Sanktionsregimes gegen Russland und Belarus eingerichtet, welche auch Sekundärsanktionen umfassen. Diese dienen der Durchsetzung der primären Sanktionen, indem sie Unternehmen und Personen aus Drittstaaten bestrafen, wenn sie sanktionierte Personen oder Unternehmen wesentlich unterstützen oder enge Beziehungen zu ihnen pflegen. Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt.
23. Juli7 Min. Lesezeit


Sanktionsverstoß aufgrund einer Überweisung auf ein Bankkonto bei einer sanktionierten russischen Bank?
Fraglich ist, ob die Überweisung eines Geldbetrag auf ein Bankkonto eines (nicht sanktionierten) Bankkunden auch als Bereitstellung an die sanktionierte Bank gesehen werden kann. Das Bereitstellungsverbot wurde insoweit noch nicht vom EuGH und BGH konkretisiert. Es bestehen gute Erfolgsaussichten, gegen einen Strafbefehl oder ein Strafurteil vorzugehen. Rechtsanwalt für Sanktionsrecht.
17. Juli3 Min. Lesezeit


Haftung für ein fehlerhaftes Basisinformationsblatt (KID/BIB)
Fondsgesellschaften bzw. KVG, Anlageberater und Vermittler haften unter bestimmten Voraussetzungen für falsche bzw. fehlerhafte Basisinformationsblätter (BIB/KID). Der BGH hat aber noch keine Rechtsprechung hierzu erlassen. Es bestehen also derzeit ungeklärte Rechtsfragen.
27. Juni2 Min. Lesezeit


Rechtliche Prüfung von Basisinformationsblättern (KID) – Haftungsrisiken minimieren, Vorgaben einhalten
Bereitstellung eines rechtlich geprüften Basisinformationsblatts (KID). Die Prüfung erfolgt durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Haftungsrisiken minimieren, Anlegerklagen vermeiden.
25. Juni2 Min. Lesezeit


Rechtmäßigkeit börslicher Leerverkaufsverbote
Teilweise haben Börsen Leerverkaufsverbote geregelt, die jedoch über den Regelungsrahmen der Short Selling Regulation (SSR) hinaus gehen.
12. Mai4 Min. Lesezeit


Rechtliche Einordnung von Teilaktien/Bruchstückaktien/Bruchteilsaktien
Rechtliche Einordnung von Teilaktien nach Maßgabe des Aktienrechts, Zivilrechts, Aufsichtsrechts und Steuerrechts.
22. Apr.2 Min. Lesezeit


MiCA Single Rulebook: Alle Delegierten VO (RTS), Durchführungs-VO (ITS) und Leitlinien (GL) im Überblick
Überblick über sämtliche delegierten Rechtsakte (RTS und ITS) sowie Leitlinien zur MiCA - Single Rulebook.
9. Apr.10 Min. Lesezeit


Kosten einer BaFin-Lizenz/Erlaubnis nach WpIG
Die öffentlich-rechtlichen Kosten für eine Lizenz bzw. Erlaubnis der BaFin untergliedern sich in einmalige und laufende Kosten.
3. Apr.1 Min. Lesezeit


BGH zum Einfrieren von Wertpapieren aufgrund von US-Sanktionen
US-Sanktionen können das Einfrieren von Wertpapieren durch Clearstream rechtfertigen, wenn dies verhältnismäßig ist.
19. März3 Min. Lesezeit


Amtshaftung bei rechtswidrigen Beschlüssen des Sanktionsausschusses der Börse
Die Amtshaftungsklage wg. einer Entscheidung des Sanktionsausschusses ist auf zivilrechtlichem Wege ggü. dem Bundesland geltend zu machen.
19. März2 Min. Lesezeit


Merkblatt: Prospektpflicht und Prospektausnahmen für Investmentangebote (BaFin)
Laden Sie das Merkblatt mit einer Übersicht über verschiedene Prospektpflichten und Ausnahmen herunter.
6. März2 Min. Lesezeit


REMIT auf Wasserstoffmärkte ausgeweitet
Seit dem 05.02.2025 gelten die REMIT-Regelungen (Registrierung, Insiderhandel etc.) auch für Wasserstoff-Energiegroßhandelsprodukte.
6. Feb.2 Min. Lesezeit


AIFMD II: Änderungen für das Liquiditätsmanagement von Hedgefonds
Die Umsetzung der AIFMD II (AIFMD 2) in Deutschland bringt unter anderem Änderungen für das Liquiditätsmanagement mit sich.
6. Dez. 20242 Min. Lesezeit
bottom of page